Die erste große Monographie über den Provokateurmaler Peter Saul mit der größten jemals veröffentlichten Sammlung seiner Werke, betreut vom Künstler selbst.
Peter Saul ist ein bahnbrechender Künstler und meisterhafter Maler, der nach sechs Jahrzehnten außergewöhnlicher Malerei nun endlich die Anerkennung erhält, die ihm gebührt. Als Vorläufer der Pop-Art zeigen die farbenfrohen Gemälde des Künstlers widersprüchliche Darstellungen der Popkultur und der politischen Geschichte. Bekannt für seine satirische Neigung, die die Ironie jedes Themas offenlegt, hat Sauls Werk die nachfolgenden Künstlergenerationen nachhaltig beeinflusst.
In den 1950er und 60er Jahren begann Saul als Reaktion auf die Ernsthaftigkeit des Abstrakten Expressionismus, Alltagsgegenstände wie Kühlschränke zu malen, die oft mit Lebensmitteln und anderen Haushaltsgegenständen überfüllt waren. Daraus entstand sein bedeutendes Gemälde Icebox Serie. Später wandte er sich politischeren Themen zu, wie beispielsweise seinen grafischen, cartoonhaften „Vietnam“-Gemälden. Sein Interesse an politischen Persönlichkeiten und ihrer Heuchelei hält bis heute an, mit Gemälden von Politikern von Ronald Reagan bis Donald Trump.
Er verarbeitet mit viel Souveränität zahlreiche Anspielungen auf die Popkultur – von Zeichentrick- und Comicfiguren wie Mickey Mouse, Donald Duck und Superman bis hin zu realen Figuren wie Ethel Rosenberg, Willem de Kooning, Fidel Castro und John Wayne Gacy – und umfasst in seinen Werken auch Selbstporträts mit schwarzem Humor.
Dieser wegweisende Band enthält mehrere wichtige Beiträge, darunter Essays des in Los Angeles ansässigen Kritikers Bruce Hainley, des renommierten Kunsthistorikers Richard Shiff und von Annabelle Ténèze, Chefkuratorin und Direktorin von Les Abattoirs im französischen Toulouse. Das Buch enthält außerdem neue Kommentare des Künstlers selbst zu seinen wichtigsten Werken aus verschiedenen Schaffensphasen sowie ein 20-seitiges Booklet, ebenfalls von ihm verfasst, mit dem Titel „Meine Lebensgeschichte“.
-
Veröffentlichungsdatum: 05. Oktober 2021
-
Format: Hardcover
-
Beschnittgröße: 9-3/4 x 11-1/2
-
Seiten: 320